3.5 🚧 Smarte Gartenbewässerung selber bauen

Wird noch lange Baustelle bleiben..

Ausgangssituation

Gewächshaus, großer Gemüsegarten, zwei Zisternen (10500l und 2455l) mit druckgeregelten Pumpen, jeweils mit Sensoren für Durchfluß (eingebaut aber noch keine Ausleseung), Wetterstation mit Regensensor und Bodenfeuchtesensoren. Überwiegend Tropfbewässerung ca. 300 l/Tag.

Gitter des Wasserabscheiders setzt sich zu

Ich möchte benachrichtigt werden wenn das Gitter gereinigt werden muss.
Daten aus Zisternenstand und Regenmenge dazu auswerten.

Fehlererkennung der Bewässerung

Ich möchte benachrichtigt werden wenn in einem Bewässerungszweig eine Leckage oder Verstopfung auftritt.
Daten aus den Durchflusssensoren und ggfs. Wasserdrucksensoren dazu auswerten.

Bisher verwendete ich einen Gardena-Computer, der mittlerweile tropft. Dann fand ich einen preisgünstiges 4-Kanal System bei Pearl. Läuft seit 3 Jahren problemlos, habe mir daher noch einen zweiten Computer besorgt, vor allem wegen der Magnetventile.

Pearl Bewässerungs-Computer BWC-400
Pearl Bewässerungs-Computer BWC-400

Magnetventil wählen

Weit verbreitet sind 24V Ventile, solange Spannung anliegt fließt Wasser. Alternativ gibt es Ventile, die mit kurzen Impulsen an bzw. aus schalten. Hier die Ansteuerung eines Pearl Magnetventil NX-7368. Ein 20ms 10V Impuls schaltet das Ventil. Offensichtlich wird im Bewässerungscomputer mit den 3V ein Kondensator auf 10V aufgeladen und damit der Impuls erzeugt. Leider ist die Elektronik des Computers vergossen, ich kann die Schaltung nicht analysieren. Ein Test mit einem 1000µF Kondensator erzeugte ein vergleichbares Signalverhalten.

Pearl Magnetventil NX-7368
Pearl Magnetventil NX-7368
Pearl Magnetventil NX-7368 Ansteuerung Wasser an
Pearl Magnetventil NX-7368 Ansteuerung Wasser an
Pearl Magnetventil NX-7368 Ansteuerung Wasser aus
Pearl Magnetventil NX-7368 Ansteuerung Wasser aus

Entwicklungsziele für eigenen Bewässerungscomputer

  • Akku-Betrieb mit Solarzelle möglich, wird spannend wie weit sich der Energiebedarf mit den weiteren Zielen vereinbaren lässt..
  • Einbindung in Smarthome, Homeassistent (MQTT) mit WLAN
  • Webseite bzw. Web-App zum Steuern und einrichten
  • Wasser-Drucksensor zur Fehlererkennung?
  • Automatisches Firmware Update?
  • LCD- oder OLED-Anzeige?
  • Wasser-, Luft-Temperatur messen?
  • Soll er dumm sein und von Homeassistent gesteuert werden oder „Intelligenz“ besitzen und z.B. die Bodenfeuchte von der Wetterstation selber abfragen?