1.1 Projektdurchführung mit Scrum (🚧)

Synopsis: [KI und Facharbeiten. Ein Leitfaden🔗] [Handreichung Seminarkurs (besondere Lernleistung)🔗]

Projekte sind für selbständiges, oft im Team, Erarbeiten von Bildungsinhalten in der Schule eine willkommene Lernmethode. Durch die Kombination mit Scrum wird dabei ein strukturiertes Vorgehen vorgegeben und gefördert. Die Lehrperson kann durch das Flip den Fortschritt, aber auch die Schwierigkeiten der Teams kontinuierlich begleiten und ggf. Unterstützung bieten. Für eine spätere Bewertung ist die dabei zu erstellende Projektverlaufs-Dokumentation eine transparente und faire Möglichkeit individuelle Einzelleistungen zuzuordnen und zu beurteilen.

Fachbegriffe aus dem Lehralltag

(SOL) Selbst organisiertes Lernen und
(VIP) Ver­tie­fung – In­di­vi­dua­li­sier­tes Ler­nen – Pro­jekt­un­ter­richt
(GFS) 🔗 Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen

Sprint Planung

Projekte können Lernprojekte für SOL oder VIP sein, bei denen die Lehrperson die Bildungsziele als Produkt-Backlog vorgibt. Die Lehrperson ist der Product-Owner. In einer Scrum-Poker Runde wird mit den SuS ein Sprint-Backlog verhandelt. Beispiel Fahrtenbuch

ScrumPoker-Online.org Für den Planungs-Poker

Projekte können aber auch von einer Schülergruppe als Product-Owner durchgeführt werden. Die Lehrperson unterstützt bei der Sprint-Planungsphase die Erstellung eines Sprint-Backlogs. Projektideen können vorgegeben oder von den SuS vorgeschlagen werden. Z.B: für eine GFS, einen Seminarkurs oder ein Projekt zur Ermittlung einer Projektkompetenznote in der Berufsschule.

Ergebnisse

In welcher Form die Ergebnisse zu liefern sind hängt sehr stark vom Fach und dem Zweck des Projekts ab.

Präsentation mit Kolloquium

In Zeiten von Ki muss durch ein Kolloquium überprüft werden, ob die Arbeiten auch wirklich wie dokumentiert durchgeführt wurden.

Review

Die Bewertungskriterien sollten vor dem Projekt verständlich festgelegt sein. Auch hier zeigt sich eine große Vielfalt bei den Lehrpersonen.

Projektablauf

One fits for all? No!

Nun versuchte ich mich an der eierlegenden Wollmilchsau + Scrum und es kann nicht funktionieren, je nach Anforderung muss das Ergebnis anders aus sehen:

  1. Facharbeit/Seminararbeit (Seminarkurs) zielt auf wissenschaftliche Dokumentation ab, Scrum kann helfen, aber die geforderte Abgabeform passt nicht für Lernprojekte.
  2. Mein altes Steckenpferd in der TG11 ein Referat/GFS als HTML-Seite zu erstellen und rechtssicher veröffentlichen zu können ist für einfache Projekte überfrachtet.
  3. Mit den neuen digitalen Möglichkeiten als Team in einem Projekt zu arbeiten und ggfs. Ki unterstützend ein zu setzen müssen neue Wege beschritten werden.

Projektverlauf und Dokumentation

Dokumentationsverpflichtung: Wie mit den Backlogs umgehen?

Der Product-Owner hat Ideen und Wünsche, trägt sie in sein Product Backlog ein. Beim Scrum-Poker werden diese Dinge in ein Sprint Backlog verhandelt. Das Team organisiert die Arbeit in Sprint-Tasks und legt einfach los?

Es gibt in Team-Tasks immer wieder Abhängigkeiten, um dabei eine Planung zu ermöglichen, sollten zu bestimmten Zeitpunkten Meilensteine erreicht werden, die die jeweiligen Abhängigkeiten wieder auflösen. Beispiel: Ich kann Daten erst ausgeben, wenn ich sie vorher erfasst habe..

Planungswerkzeug: Gantt-Diagramm

Backlogs und Tasks

Projektverlaufsdokumentation

Scrum Backlog, Protokolle der StandUps, Entwicklung des Flips. Abhängigkeiten einplanen, Meilensteine festlegen.. Wie kann das effizient gemacht werden?
Mit Tabellenkalkulation und Formular bei jedem Treffen?

Software?

Gibt es da nicht eine prima Software? Oder sollten wir selber eine entwickeln?

  1. Trello.com Frei bis 10 Nutzer. Kann Kanban es gibt Power-Ups für Gantt leider meist kostenpflichtig
    • Prüfen ob TeamGantt als Power-Up für 4er Teams kostenfrei funktioniert!
  2. Jira Wird oft verwendet, weil es auch im Betrieb eingesetzt wird.
  3. Github🔗 Kann auch für Scrum genutzt werden.
  4. Azure DevOps Server 📚 Wenn es nicht von MS wäre..
  5. OpenProject.org kann Gantt-Diagramm und Kanban-Board
    Kostenfrei bei lokaler Installation. Noch keine Erfahrung
  6. ClickUp.com Noch keine Erfahrung
  7. YouTrack von JETBRAINS: Bis 10 Nutzer Frei. Noch keine Erfahrung
  8. nTask Frei bis 5 Nutzer. Noch keine Erfahrung
  9. ScrumPoker-Online.org (Werbung!) Für den Planungs-Poker
Projektverlaufs-Doku

Die „arme“ Lehrperson soll das alles fair bewerten

Ich habe nun Erfahrung mit Trello, Jira, Github, Azure DevOps usw. sammeln dürfen. Es kostet unglaublich viel Zeit sich bei 18 Projekten in 3 Klassen durch zu klicken, um einen Überblick zu erhalten und dann war eine wesentliche Info doch irgendwie „versteckt“ gespeichert.. Das kann es nicht sein.
Es ist die Bringschuld der SuS, die zur Bewertung notwendigen Informationen kompakt in einer gut erfassbaren Form zur Verfügung zu stellen:

  • Handout: Auf ca. zwei Seiten (PDF) stehen alle relevanten Infos übersichtlich zusammen gestellt. -> Projektkompetenznote
  • Projektverlaufsdokumentation: Bei Verwendung von Scrum-Software wird der Lehrperson der Verlauf gezeigt, Bewertung siehe Bewertungsmatrix. -> Projektkompetenznote
  • Projekt, Projektdokumentation: Das Ergebnis des Projekts und die Dokumentation der Arbeit. -> Projektnote (BFK)
  • Präsentation: Vorstellung der Arbeit vor Publikum mit Kolloquium. -> Projektnote (BFK)

❗️Dokumentation der Quellen in den Codedateien

Für jeden Code-Abschnitt muss dessen Herkunft als Kommentar dokumentiert sein. Wer hat ihn unter Zuhilfenahme welcher Quelle erstellt?
Bei Ki-Verwendung zusätzlich den Prompt angeben.

Projektpräsentation mit Kolloquium

Vor der Präsentation muss das Handout (als PDF oder ausgedruckt) vorliegen. Tipps für gute Präsentationen:

  • Wer ist der Adressat für die Präsentation? Bei mir in der Regel die Klasse.
  • Alle Beteiligten bringen sich ein, stellen vor Publikum was vor.
  • Eine Überblicksgraphik der verwendeten Komponenten und deren Zusammenspiel erleichtert das Verständnis.
    UML-Diagramme sind bei Programmen gerne gesehen:
    • Klassendiagramm
    • Zustandsdiagramm
    • usw.
  • Erst die Software vor führen, dann den Code behandeln.
  • Keine langweiligen Demonstrationen von vielen Codezeilen, nur die wirklich wichtigen Stellen zeigen, auf Nachfrage gerne mehr…

Beim Kolloquium🔗 sollen die SuS ihre jeweilige Arbeit „verteidigen“, d.h. ihren eigenen Beitrag glaubhaft beweisen: Ihr Beitrag muss erklärt und begründet werden können.

Projektkompetenznote

Aus der Projektverlaufsdokumentation, der Projektbeteiligung und dem Kolloquium lassen sich individuelle Einzelleistungen ableiten.

HoDeKoMaZuDo
HandoutDetailgradKonstanzMaterialZuverlässigkeitDokumentation

Vorgabe: Handout (Tischvorlage) (🚧)

Synopsis: [https://de.wikipedia.org/wiki/Tischvorlage]

Hier eine Vorgaben-Idee welche Information in dem Handout stehen sollten, für Verbesserungsvorschläge bin ich offen.

Projektname / Thema

(Gruppenname), Namen der Teammitglieder(ScrumMaster?) Klasse, Datum

1. Abstract (Kurzbeschreibung, Zusammenfassung)

Hier mit wenigen Sätzen bzw. Punkten den Inhalt des Projekts/Referats zusammenfassen. Wichtige Informationen zur Einordnung der Arbeit sollten hier zu finden sein.
Tags: #Schlüsselwort

2. Sprint Backlog

Aus dem Sprint-Backlog erwachsen die Tasks (Arbeitsschritte). Bei eigenen Projektideen selbstständig die User Storys eintragen. Der Sprint-Backlog kann während des Sprints noch sinnvoll verändert (erweitert) werden, bei Streichungen ggf. den Product Owner kontaktieren.

IDUser StoryKommentare
PB1
PB2
HOHandout
PDProjektdokumentation
PRPräsentation Muss keine PowerPoint sein

3. Sprint-Tasks Zusammenfassung

Eine kompakte Zusammenfassung der Arbeitsschritte. Die Lehrperson sollte nachvollziehen können wer was gemacht hat.

Task-IDAufgabeBeschreibungWer?Zeit
PB1-1
PB2-1
HO-1Handout
PD-1Projektdokumentation
PR-1Präsentation

Projektbeteiligung

Wie hoch ist der zeitliche (in h) und inhaltliche Anteil (in %) der am Sprint Beteiligten?

4. Erkenntnisse und Arbeitsergebnisse

  • Was lief gut?
  • Was lief schlecht?
  • Probleme?
  • Erfolge?

5. Fazit / Ausblick / ToDo

Was haben ich bei diesem Thema erfahren / gelernt? / Was habe ich davon?
Welche Bedeutung hat das Thema (evtl. für die Zukunft)?
Welche User-Storys ergeben sich für das nächste Sprint-Backlog?

6. Verwendete Quellen / Literatur / Hilfsmittel

Welche Quellen und Materialien haben wir verwendet? Literaturangaben, etc.

7. Erklärungen zum Referat [selb]

Hiermit erkläre(n) ich (wir), das Projekt selbstständig und nur mit den angegebenen Quellen und Hilfsmitteln verfasst zu haben, alle zitierten Textstellen und Grafiken sind als solche kenntlich gemacht.

Datum, Unterschrift(en)

Fahrtenbuch

Adam(SM), Britt, Carl, Dagmar Klasse E2IT1, 1.2.25

1 Abstract (Kurzbeschreibung, Zusammenfassung)

Lernprojekt: Ein einfaches elektronisches Fahrtenbuch soll als Web-Applikation entwickelt werden. Lernziele: Nutzerfreundliches HTML-Formular erstellen, dabei HTML- und CSS-Wissen vertiefen. Daten mit PHP im XML-Format speichern und verarbeiten.
Tags: #HTML, #CSS, #Javascript, #XAMP, #XML

2 Sprint Backlog

IDUser StoryKommentare
PB1Formular zur Eingabe einer Fahrt
PB2Formular zur Ausgabe aller Fahrten
PB3Korrektur falscher Daten
PB4Speicherung mit XML auf Server
HOHandout
PDProjektdokumentation
PRPräsentation Eine Folie für den Überblick. Jeder stellt seinen Teil vor.

3. Sprint-Tasks Zusammenfassung

Task-IDAufgabeBeschreibungWer?Zeit (h)
PB1-1Human Interface DesignWie soll es aussehenBritt1
PB1-2HTML+CSSFormularelemente gestalten lernenCarl1,5
HO-1Handout
PD-1Projekt anlegenSoftware kennen lernen..Adam2
PR-1Präsentation

Projektbeteiligung

AdamBrittCarlDagmar
6h4h5h3h
30%25%25%20%

4. Erkenntnisse und Arbeitsergebnisse

Zusammenarbeit war insgesamt gut. Probleme hatten wir mit der verwendeten Scrum-Software … Eine prima Hilfe war die Webseite …
Dagmar hatte Corona und fiel 2 Wochen aus.

5. Fazit / Ausblick / ToDo

HTML-Formulare mit CSS gestalten und das Speichern mit XML auf dem Server haben wir verstanden.
Das Überprüfen der Nutzereingaben funktioniert noch nicht gut.
Nächstes Mal verwenden wir eine andere Scrum-Software.
Im nächsten Sprint sollte die Speicherung mit einer Datenbank erfolgen…

6. Verwendete Quellen / Literatur / Hilfsmittel

Selfhtml, ChatCPT, w3schools…

7. Erklärungen zum Referat [selb]

Hiermit erkläre(n) ich (wir), das Projekt selbstständig und nur mit den angegebenen Quellen und Hilfsmitteln verfasst zu haben, alle zitierten Textstellen und Grafiken sind als solche kenntlich gemacht.

1.2.2025, Adam Britt Carl Dagmar