|

1. TGI: Methodentage 24: Scrum

TGI INFT Bildungsplaneinheit 5 Roadmap Ball Point Game Vorbereitung Gruppen Runde 1Schätzung Runde 1Punkte Runde 2Schätzung Runde 2Punkte … Gruppe 1 Gruppe 2 … Tabelle mit Schätzungen und Punkten Regeln Ziel ist es möglichst viele Bälle in einer Minute durch die Runde der Teilnehmer laufen zu lassen. Es gelten dabei diese Regeln: Ablauf Papierflieger bauen…

1.0 Technisches Gymnasium Informationstechnik

Neuer Bildungsplan: Informatik TG und InformationstechnikDie Verzahnung von Informatik und Informationstechnik ist eine Herausforderung beim KuK-Einsatz im Fach Informatik.Blau = Hardware; Rot = Software; Software TGI Formelsammlung allgemeine Version TGI Formelsammlung Lokal-Arduino Materialien zum neuen Bildungsplan Informationstechnik an den Technischen Gymnasien Gebt endlich die alten Prüfungen kostenlos frei damit wir sie digital verwenden können! [Staat…

Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung

Synopsis: [de.wikipedia.org/wiki/Einheitliche_Prüfungsanforderungen_in_der_Abiturprüfung] Ich habe hier für mich zum Nachschauen einen Spickzettel gebaut.. Will lernen meine Fragen besser nach diesem Schema zu formulieren..Quelle: Landesinstitut für Schulentwicklung BW; Hilfestellung Umsetzung der EPA Technik in Abituraufgaben; Stuttgart 2011 H – 10/16 Beschreibung der Anforderungsbereiche: Operatorenliste Operator Beschreibung der erwarteten Leistung I II III Beschreiben Sachverhalte oder Zusammenhänge strukturiert…

TG11 INFT Ich kann Liste1

Fähigkeit Links Kommentar Zahlensysteme: Umrechnen, (neg. Zahlen später) Zahlensysteme1.1 IT-Zahlensysteme KA1 Schaltnetze Grundlagen Logische Grundfunktionen1.2 Schaltnetze Grundlagen KA1 Berühmte Schaltnetze 1.3 Berühmte Schaltnetze KA1 Negative Zahlen 1.1 IT-Zahlensysteme->Negative Zahlen KA2 Dekoder, Vergleicher, Addierer, Gray-Code 1.3 Berühmte Schaltnetze KA2 Transistor-Logik 1.4 Transistor-Logik KA2 Impulsdiagramm 1.5 Impulsdiagramm KA2 & KA3 RS-FlipFlop, Impulsdiagramm, Zustandsübergangstabelle 2.0 Flip-Flops KA2 &…

|

TG12 INFT Ich kann Liste

Liste für SJ 23/24 Fähigkeiten Links Kommentar Arduino Software einrichten,Aufgaben zum Einstieg,Tastenprellen, Floating, buttonCheck()analogWrite(), PWManalogRead(), Zeitmultiplexausgabe 2 Stellig 1.1 Einstieg in Arduino für STM321.1b Bitschubserei1.1s Spickzettel1.1x STM32 GPIO Ports1.2 Aufgaben zum Einstieg KA1 FußgängerampelLüftersteuerungAutoblinkerUPDown-Zähler mit 7SegmentanzeigeGaragentorsimulation 1.3 Zustandsdiagramm KA1 Ext. Interrupt einstellenSekundenzählerSkigondel 1.4 Interrupts KA2 Timer-ISR im Zustandsdiagramm verwenden 1.5 Timer KA2 Timerinterrupts einstellen können…

|

TG13 INFT Ich kann Liste

Liste für SJ 24/25 Fähigkeiten Links Kommentar KA Abstrakte Klassen und Operationen https://mezmedia.de/praktische-informatik/oop-java/abstrakte-operationen-und-klassen/ KA1 Projekt Medienverwaltung 1.5 🚧 Projekt Medienverwaltung KA1 Verkettete Listen https://mezmedia.de/praktische-informatik/oop-java/2-1-verkettete-listen/ KA1 Stack, Kellerspeicher https://mezmedia.de/praktische-informatik/oop-java/2-2-stack/ KA1 Bäume https://mezmedia.de/praktische-informatik/oop-java/2-4-baeume-binaerbaeume/ Interativer Preorderdurchlauf KA? OOP Aufgaben https://mezmedia.de/praktische-informatik/oop-java/2-5-aufgaben/ KA? Ich kann Liste SJ 23/24 Seitenaufrufe: 6

🚧 Musteraufgaben mündliches ABI Informatik

Eine mündliche ABI-Prüfung besteht aus einer 20 Minuten Vorbereitungszeit mit der Aufgabe und einer 20 Minuten Prüfung, wobei ca. 10 Minuten der Prüfling Zeit bekommt, seine Lösungen der Aufgabenteile vor zu stellen und 10 Minuten weitere Fragen über praktisch alle Themengebiete gestellt werden dürfen… Hinweis: Dies sind keine „offiziellen“ Aufgaben sondern Musteraufgaben, die den Projekt-Charakter…