TG11 INFT Ich kann Liste1
Fähigkeit | Links | Kommentar |
---|---|---|
Zahlensysteme: Umrechnen, (neg. Zahlen später) | Zahlensysteme 1.1 IT-Zahlensysteme | KA1 |
Schaltnetze Grundlagen | Logische Grundfunktionen 1.2 Schaltnetze Grundlagen | KA1 |
Berühmte Schaltnetze | 1.3 Berühmte Schaltnetze | KA1 |
Negative Zahlen | 1.1 IT-Zahlensysteme->Negative Zahlen | KA2 |
Dekoder, Vergleicher, Addierer, Gray-Code | 1.3 Berühmte Schaltnetze | KA2 |
Transistor-Logik | 1.4 Transistor-Logik | KA2 |
Impulsdiagramm | 1.5 Impulsdiagramm | KA2 & KA3 |
RS-FlipFlop, Impulsdiagramm, Zustandsübergangstabelle | 2.0 Flip-Flops | KA2 & KA3 |
Zähler | 2.2 Zähler | KA3 |
Schaltwerke bauen | 2.4 Schaltwerke bauen | KA3 |
Was sollte am Ende der 11 gewusst, gekonnt werden?
Neben dem was im Bildungsplan steht finde ich diese konkreten Dinge sehr sinnvoll zu beherrschen.
Softwarespezialitäten
- IT-Zahlensysteme
- printf, sprintf
- Auswertung von Ausdrücken; Prioritäten; i++
- Strings und String-Funktionen
- Listen: Einfügen, Suchen, Sortieren
- Datenkapselung: Flaschenbeispiel Objektdiagramme!
- Passwort-Projekt, Datei- I/O
- CSV ausgeben und lesen können, Scanner für CSV-Dateien
- XML, JSON kennen und ggfs. ausgeben und lesen können..
Hardwarespezialitäten
- IT-Zahlensysteme
- Leuchtdiode LED Und Grundlagen der Elektrotechnik, Spannung, Strom, Widerstand, belastete Spannungsquelle, Kondensator, Spule.
- Transistor-Logik Für Floating-Eingänge, PullUp, PullDown, Busse: (OpenDrain-, TriState-, PushPull-Ausgang). Ursache für Gatterdurchlaufzeiten.
- Schieberegister Für späteres Verständnis bei UART, SPI, I2C usw.
- Zeitmultiplex Anzeigen
- ROM-Speicherbausteine