TG11 INFT Ich kann Liste1

FähigkeitLinksKommentar
Zahlensysteme: Umrechnen, (neg. Zahlen später)Zahlensysteme
1.1 IT-Zahlensysteme
KA1
Schaltnetze GrundlagenLogische Grundfunktionen
1.2 Schaltnetze Grundlagen
KA1
Berühmte Schaltnetze1.3 Berühmte SchaltnetzeKA1
Negative Zahlen1.1 IT-Zahlensysteme->Negative ZahlenKA2
Dekoder, Vergleicher, Addierer, Gray-Code1.3 Berühmte SchaltnetzeKA2
Transistor-Logik1.4 Transistor-LogikKA2
Impulsdiagramm1.5 ImpulsdiagrammKA2 & KA3
RS-FlipFlop, Impulsdiagramm, Zustandsübergangstabelle2.0 Flip-FlopsKA2 & KA3
Zähler2.2 ZählerKA3
Schaltwerke bauen2.4 Schaltwerke bauenKA3
22 TG11 Ich kann Liste

Liste aus letztem Jahr

Fragen zu den Grundlagen

FähigkeitLinksKommentar
Zahlensysteme: Umrechnen, neg. ZahlenZahlensysteme

Datentypen
Logische GrundschaltungenLogische Grundfunktionen
Schaltungs-Synthese
Funktionstabelle, DNF
Funktionstabelle

Schaltungssynthese
Mit Digitalsimulator Schaltnetze mit Tabellen erstellen.Schadstoffkonzentrationsanzeige

Siebensegmentanzeige
Schaltalgebra und Minimieren:
De-Morgan
Don't cares
KV-Diagramm-Prinzip
KV mit 2

Elektronischer Würfel
Arithmetik:
Vergleicher Schaltung
Halb und Voll-Addierer
Vergleicher
Addierer
Multiplexer, DeMultiplexerMultiplexer
SR-FF Nor und Nand2.0 Flip-Flops
SR-FlipFlops
Taktgesteuerte FlipFlopsTaktgesteuerte FF
Zähler Asynchron und Synchron2.2 Zähler
Schaltwerke entwicklen mit Zustandsdiagramm2.4 Schaltwerke bauen- Zustandsdiagramm
- Anzahl der FF ermitteln
- Blockschaltbild mit VSN Register und ASN
- Codierte Zustandsübergangstabelle
- Funktionstabelle für ASN
- DNF für Schaltfunktionen
Bussystem, TriState, SpeicherZahlensysteme
Datentypen

Bussystem Grundlagen
Komponenten anschließen
Speicherbausteine
DRAM
Flash-ROM
STM32 Mikrocontroller1.1 Einstieg in µC mit STM32

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert