TG12 INFT Ich kann Liste
Liste für SJ 24/25
Fähigkeiten | Links | Kommentar |
---|---|---|
Arduino Software einrichten, Aufgaben zum Einstieg, Tastenprellen, Floating, buttonCheck() analogWrite(), PWM analogRead(), Zeitmultiplexausgabe 2 Stellig | 1.1 Einstieg in Arduino für STM32 1.1b Bitschubserei 1.1s Spickzettel 1.1x STM32 GPIO Ports 1.2 Aufgaben zum Einstieg | J1-1 KA1 |
Fußgängerampel Lüftersteuerung Autoblinker UPDown-Zähler mit 7Segmentanzeige Garagentorsimulation | 1.3 Zustandsdiagramm | J1-1 KA1 |
Ext. Interrupt einstellen Sekundenzähler Skigondel | 1.4 ⚡️ Interrupts | J1-1 KA2 |
Timer-ISR im Zustandsdiagramm verwenden | 1.5 Timer | J1-1 KA2 |
⏲️ Timerinterrupts einstellen können: Prescaler und Overflow 🛤️ Gleisanlage ⏰ Wecker ☕️ Kaffeeautomat ⏱️ Zeiten mit Timer messen können 🅿️ Ultraschallsensor, Multiplex-7Seg. Ausgabe mit Timer 💯 PWM-Ausgabe 🐤 Töne ausgeben Timer starten und Stoppen 🎸 Gitarrenstimmhilfe | 1.5 ⏲️ Timer 1.6 ⏱️ Frequenz und Periodendauer messen 1.7 💯 PWM (PulsWeitenModulation) Ausgabe | J1-2 KA1 |
Zeiten messen, Signale beurteilen können | 1.6 ⏱️ Frequenz, Perioden- und Impulsdauer messen | J1-2 KA2 |
PWM-Signal erzeugen, dabei selber Timer-Hardware-Register einstellen | 1.7 💯 PWM (PulsWeitenModulation) | J1-2 KA2 |
Spannung messen, Bittiefe, Bitrate, Nyquist-Theorem, Joystick | 3.1 🔢 AD / DA Wandlung | J1-2 KA2 |
Servo mit Timer-Ausgang steuern, PWM selbst erzeugen | 3.2 ⚙️ Servo steuern mit PWM | J1-2 KA2 |
UART / RS232, auch Strings von Konsole lesen und verarbeiten können | 3.6 🚧 UART / RS232 | J1-2 KA2 |
Funktionsweise, Wave-Drive, Full-Step, Half-Step. Unterrichtsuhr | 3.3 🕺 Schrittmotor 🚧 | J1-2 KA2 |
Funktionsweise, LM75, RTC, Datenblatt lesen können | 3.7 ⎐ I2C Schnittstelle | J1-2 KA2 |
Modularer Aufgaben Baukasten
Ein Versuch die „Bausteine“ von Aufgaben sichtbar zu machen.
Beispiel Unterrichtsuhr
- Zeit soll beim Einschalten automatisch eingestellt werden: RTC, I2C, Datenblatt lesen
- Zeit wird auf LCD ausgegeben: LCD, I2C, printf
- Zeit wird mit Schrittmotor ausgegeben: Schrittmotor (Ansteuerung, Nullpunkt finden)
- Nullpunkt mit Federkontakt, Gabellichtschranke, Reflexlichtschranke (AD-Wandlung?)
- Aufgabenvariation: Ausgabe auf Servo: PWM mit Timer. Beurteile Genauigkeit, Vor- und Nachteile bzgl. Schrittmotor
- Zifferblatt soll erstellt werden:
- Software -> Algorithmus mit Processing, Mathekenntnisse
- Unterrichtszeiten als CSV-Datei einlesen
- Aufgabenstellung: Pausenzeiten sollen durch farbige LED angezeigt werden.
- LED mit PWM ansteuern und Umgebungslicht anpassen
- CSV-Datei-Daten zu µC übertragen und dort wie speichern (ToDo OOP mit C++)?
- Optional: Betrieb mit Solar und Akku möglich?