1.0 Digitaltechnik Überblick

Simulatorsoftware Digital Ich verwende den Digitalsimulator Digital von Helmut Neemann. Es wird ein Java fähiges Gerät benötigt. Digital führt schnell dazu sich auf das Ziel einer Implementierung in Programmierbarer Logik ein zu lassen, denn die Gleichungen werden in DNF (Disjunktiver Normal Form) ausgegeben (betrachte Gleichung zu NAND): https://mezdata.de/links/index.php?sub=Digital

1.1 IT-Zahlensysteme

1.1 IT-Zahlensysteme

Die derzeitige Informationstechnik arbeitet mit Datenleitungen und Speichern, die nur zwei Zustände kennen: 0 und 1 -Binär. Das Bit ist die kleinste Datenspeichereinheit und kann die Werte 0 oder 1 speichern, ein binärer Speicher.Wenn ich mehr als 2 Werte speichern will muss ich mehr Bits kombinieren. Bsp. 2 Bits: Kombination Bit1 Bit0 00 0 0…

1.3 Berühmte Schaltnetze

1.3 Berühmte Schaltnetze

Bei Digital gibt es neben den logischen Grundbausteinen noch weitere Schaltnetze: Multiplexer und Arithmetik. Diese Schaltnetze sind so praktisch, dass sie eigene Schaltzeichen bekommen und man sie als Bauteil z.B. SN7442 kaufen kann.Die Schaltnetze werden folgend in der Reihenfolge der Komplexität des inneren Aufbaus behandelt. (Adress-) Decoder Übergeordnetes Lernziel:Nur für genau eine Kombination des Steuereingangs…

1.4 Transistor-Logik

1.4 Transistor-Logik

Achtung: Es ist nur eine Simulation für Digitaltechnik! Die Simulation verhält sich hier nicht wie es der Elektrotechniker erwarten könnte. Jedes Modell hat seine Grenzen, Digital ist keine Simulation für Analoge Schaltungen und bei obigem praktischem Beispiel würde ich im Labor andere Ergebnisse erleben: Glühlämpchen und Relais haben keinen Innenwiderstand bei Digital? To Do: Elektrotechnische…

1.5 Impulsdiagramm

1.5 Impulsdiagramm

Mit dem Impulsdiagramm bzw. Timingdiagramm kann der zeitliche Verlauf von Signalen dargestellt werden. Die Transistoren in einem Schaltkreis benötigen eine kurze Zeit bis sie umschalten. Diese Zeit für Durchlauf eines Signals durch einen Schaltkreis kann bei der Analyse von Interesse sein. In Digital kann beim Messwertegraph die Durchlaufzeit durch ein Gatter mit dem Haken bei…

2.0 Flip-Flops

2.0 Flip-Flops

Siehe auch mezdata.de/..FlipFlop Flash-Animationen funktionieren mit Google-Chrome und Erweiterung Ruffle. RS-FlipFlop Bei Druck auf Stopp-Taste soll die Wagen-hält anzeige so lange leuchten bis die Tür auf geht. RS-FlipFlop Wikipedia: RS-FlipFlop MezData: FlipFlop a b Qt !Qt Qt+1 !Qt+1 Funktion 0 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 0 1 1 0…

2.2 Zähler

Asynchrone Zähler (Ribble Counter) Siehe Mezdata->Asynchrone Zähler Aufgabenstellungen: Erstelle Timing-Diagramm unter Beachtung der Gatterdurchlaufzeiten. Welche “Zwischenzustände” ergeben sich? Ändere die Verschaltung so, dass der Zähler vorwärts zählt. Baue einen CTR DIV8 Zähler. Aufgabe: Zähler als Frequenzteiler Zähler können als Frequenzteiler verwendet werden, am Zähler oben liegt an Q0 die halbe und an Q1 ein viertel…

2.4 Schaltwerke bauen

2.4 Schaltwerke bauen

Systematisch Schaltwerke zu entwickeln ist nicht schwer. Im TGI wird dafür auf das Modell des Synchronen Moore-Automaten zurück gegriffen, siehe Vergleich verschiedener Automatentypen.Mehrere D-FlipFlops werden zu einem Register zusammen gefasst. Die CLK-Eingänge der FF sind mit dem Takt verbunden und können dadurch ihre Zustände nur synchron zum Takt ändern. Zu jedem Zustand kann durch ein…

2.8 Dezimalzähler

Selber bauen mit Endlichem Automat in Digital Noch ein paar Ausgänge dran für Z als 4er Bündel, Signal bei CT=0 und CT=9 und einem asynchronen Reset. Als benutzerdefiniertes Bauteil einsetzen Baue damit zweistelligen Zähler von 00..99? Zweistelliger Zähler von 00..99 Der übliche Denkfehler Habe ich auch schon in Abi-Lösungsvorschlag gefunden, bei 9 den Takt zur…