1.3 ALU-Funktion und Simulation mit VisUAL2

Präsentation: Funktionsweise ALU und Flags Seltsame Unterschiede zwischen STM32CubeIDE und VisUAL2 Addition, Subtraktion und Flags Mission: Übersetze in Assembler mit Hilfe der Formelsammlung und simuliere mit VisUAL2Das sollte dazu schon verstanden worden sein: Ganzzahlige und negative Zahlen, Ausdrücke und Operationen. Aufgaben Flags N,Z,C,V werden mit angehängtem ‘s’ gesetzt Für bedingte Verzweigungen sind die Nebenergebnisse einer…

1.3 Berühmte Schaltnetze

1.3 Berühmte Schaltnetze

Bei Digital gibt es neben den logischen Grundbausteinen noch weitere Schaltnetze: Multiplexer und Arithmetik. Diese Schaltnetze sind so praktisch, dass sie eigene Schaltzeichen bekommen und man sie als Bauteil z.B. SN7442 kaufen kann.Die Schaltnetze werden folgend in der Reihenfolge der Komplexität des inneren Aufbaus behandelt. (Adress-) Decoder Übergeordnetes Lernziel:Nur für genau eine Kombination des Steuereingangs…

1.3 Zustandsdiagramm

Benötigte Hilfsmittel: TGI-Formelsammlung, Software Umlet, Anleitung zu Umlet: Zustandsdiagramm für Lüftersteuerung PA1 PA6 PA10 An <-> Aus langsamer schneller Ein Lüfter soll mit den Tasten PA1 (An/Aus) PA6 (Lüfter langsamer) und PA10 (Lüfter schneller) gesteuert werden. Es gibt 4 Lüfterstufen 0..3. Bei Stufe 0 leuchtet nur LC0 an PC0 als Betriebsanzeige. Die letzte Lüfterstufe soll…

1.4 Interrupts

Eine LED soll bei Betätigung von Boardtaster an PC13 immer langsamer blinken. Der Taster ist entprellt und Low aktiv. Wenn die Zeit länger wird, bewirkt ein kurzer Tastendruck oft keine Veränderung mehr. Warum? Lösung: Taster öfter überprüfen Immer wieder vorbeischauen ob der Taster gedrückt wurde nennt man Polling auf den Taster. Das ist wie wenn…

1.4 Ports Einlesen und Ausgeben

Schalter an PB7..PB0 einlesen und auf LEDs ausgeben Die Werte der Schalter PB7..PB0 sollen auf den LED7..LED0 ausgegeben werden. Im Debug-Modus fällt auf, dass LED3 leuchtet also ist PB3 beim Debuggen 1. Knight-Rider-Lauflicht mit Shift-Befehlen K.I.T.T. Scanner: Ein Lauflicht, dass LED0 bis LED7 und dann wieder zurück bis LED0 leuchten lässt, also wirkt wie ein…

1.4 Transistor-Logik

1.4 Transistor-Logik

Achtung: Es ist nur eine Simulation für Digitaltechnik! Die Simulation verhält sich hier nicht wie es der Elektrotechniker erwarten könnte. Jedes Modell hat seine Grenzen, Digital ist keine Simulation für Analoge Schaltungen und bei obigem praktischem Beispiel würde ich im Labor andere Ergebnisse erleben: Glühlämpchen und Relais haben keinen Innenwiderstand bei Digital? To Do: Elektrotechnische…

1.5 Impulsdiagramm

1.5 Impulsdiagramm

Mit dem Impulsdiagramm bzw. Timingdiagramm kann der zeitliche Verlauf von Signalen dargestellt werden. Die Transistoren in einem Schaltkreis benötigen eine kurze Zeit bis sie umschalten. Diese Zeit für Durchlauf eines Signals durch einen Schaltkreis kann bei der Analyse von Interesse sein. In Digital kann beim Messwertegraph die Durchlaufzeit durch ein Gatter mit dem Haken bei…

1.5 Timer

Dank der STM32-Arduino HardwareTimer library wird man von den nicht ganz einfachen Details der STM32 Timer zunächst verschont. Info: In der MBED-Umgebung könnte das so aussehen: Ticker Dort wird mit Threads gearbeitet, die schlafen gelegt werden, erinnert mich an Java..Hier nun der Weg mit STM32-Arduino. (Unterschied zu Atmel-AVR bei Register Compare, hier kein +1 zu…