1.4 Interrupts

Eine LED soll bei Betätigung von Boardtaster an PC13 immer langsamer blinken. Der Taster ist entprellt und Low aktiv. Wenn die Zeit länger wird, bewirkt ein kurzer Tastendruck oft keine Veränderung mehr. Warum? Lösung: Taster öfter überprüfen Immer wieder vorbeischauen ob der Taster gedrückt wurde nennt man Polling auf den Taster. Das ist wie wenn…

X Alte HW-Abi-Aufgaben recyceln

Da ich von Anfang an beim alten TGI dabei war habe ich ein Schatz an alten Aufgaben. Meine Kandidaten: Prüfung Aufgabe Recycling-Stand HP22 1. Blutdruckmessgerät HP22 2. Drehimpulsgeber und Servo 😃 To Do NP22 1. Steuerung eines Säulenventilators 2. INFT Klassenarbeit TG12 HP21 1. Lichteffekt-Bausatz HP21 2. Fechten mit Degen HP20 1. Durchlauftrockner für Getreide…

1.4 Transistor-Logik

1.4 Transistor-Logik

Achtung: Es ist nur eine Simulation für Digitaltechnik! Die Simulation verhält sich hier nicht wie es der Elektrotechniker erwarten könnte. Jedes Modell hat seine Grenzen, Digital ist keine Simulation für Analoge Schaltungen und bei obigem praktischem Beispiel würde ich im Labor andere Ergebnisse erleben: Glühlämpchen und Relais haben keinen Innenwiderstand bei Digital? To Do: Elektrotechnische…

1.3 Berühmte Schaltnetze

1.3 Berühmte Schaltnetze

Bei Digital gibt es neben den logischen Grundbausteinen noch weitere Schaltnetze: Multiplexer und Arithmetik. Diese Schaltnetze sind so praktisch, dass sie eigene Schaltzeichen bekommen und man sie als Bauteil z.B. SN7442 kaufen kann.Die Schaltnetze werden folgend in der Reihenfolge der Komplexität des inneren Aufbaus behandelt. (Adress-) Decoder Übergeordnetes Lernziel:Nur für genau eine Kombination des Steuereingangs…

1.0 Digitaltechnik Überblick

Simulatorsoftware Digital Ich verwende den Digitalsimulator Digital von Helmut Neemann. Es wird ein Java fähiges Gerät benötigt. Digital führt schnell dazu sich auf das Ziel einer Implementierung in Programmierbarer Logik ein zu lassen, denn die Gleichungen werden in DNF (Disjunktiver Normal Form) ausgegeben (betrachte Gleichung zu NAND): https://mezdata.de/links/index.php?sub=Digital

1.3 Zustandsdiagramm

Benötigte Hilfsmittel: TGI-Formelsammlung, Software Umlet, Anleitung zu Umlet: Zustandsdiagramm für Lüftersteuerung PA1 PA6 PA10 An <-> Aus langsamer schneller Ein Lüfter soll mit den Tasten PA1 (An/Aus) PA6 (Lüfter langsamer) und PA10 (Lüfter schneller) gesteuert werden. Es gibt 4 Lüfterstufen 0..3. Bei Stufe 0 leuchtet nur LC0 an PC0 als Betriebsanzeige. Die letzte Lüfterstufe soll…

1.1 IT-Zahlensysteme

1.1 IT-Zahlensysteme

Die derzeitige Informationstechnik arbeitet mit Datenleitungen und Speichern, die nur zwei Zustände kennen: 0 und 1 -Binär. Das Bit ist die kleinste Datenspeichereinheit und kann die Werte 0 oder 1 speichern, ein binärer Speicher.Wenn ich mehr als 2 Werte speichern will muss ich mehr Bits kombinieren. Bsp. 2 Bits: Kombination Bit1 Bit0 00 0 0…

1.1 Einstieg in µC mit STM32

Falls kein PowerPoint zur Hand LibreOffice zum Öffnen verwenden, mit Keynote hatte ich schon Probleme bei den Animationen… An dieser Stelle einen herzlichen Dank nach Öhringen an meinen Kollegen Herrn Sturm für die Präsentationen und Videos. Arbeitsauftrag: Präsentationen ansehen und Listen machen für verstandene und (noch) nicht verstandene Dinge. Kahoot zu Grundlagen

2.4 Schaltwerke bauen

2.4 Schaltwerke bauen

Systematisch Schaltwerke zu entwickeln ist nicht schwer. Im TGI wird dafür auf das Modell des Synchronen Moore-Automaten zurück gegriffen, siehe Vergleich verschiedener Automatentypen.Mehrere D-FlipFlops werden zu einem Register zusammen gefasst. Die CLK-Eingänge der FF sind mit dem Takt verbunden und können dadurch ihre Zustände nur synchron zum Takt ändern. Zu jedem Zustand kann durch ein…

TG11 INFT Ich kann Liste1

Fähigkeit Links Kommentar Zahlensysteme: Umrechnen, (neg. Zahlen später) Zahlensysteme1.1 IT-Zahlensysteme KA1 Schaltnetze Grundlagen Logische Grundfunktionen1.2 Schaltnetze Grundlagen KA1 Berühmte Schaltnetze 1.3 Berühmte Schaltnetze KA1 Negative Zahlen 1.1 IT-Zahlensysteme->Negative Zahlen KA2 Dekoder, Vergleicher, Addierer, Gray-Code 1.3 Berühmte Schaltnetze KA2 Transistor-Logik 1.4 Transistor-Logik KA2 Impulsdiagramm 1.5 Impulsdiagramm KA2 & KA3 RS-FlipFlop, Impulsdiagramm, Zustandsübergangstabelle 2.0 Flip-Flops KA2 &…